Elektronik und Roboter basteln in Rottweil

  • Roboter basteln.
  • Elektronik basteln, Schaltungen löten.
  • Autonom fahrender Roboter.
  • Mikrocontroller programmieren.

Geänderte Termine

Achtung! Geänderte Termine. Neuer Terminkalender.

Elektronik- und Roboter-Basteln

Für Kinder ab 10 Jahren - mit Lötkolben und Mikrocontroller.

Bastelabend 160: Linienfolger mit dem Arduino


Wir konnten endlich klären, warum genau unsere Uploads nicht mehr funktionierten: Das Board von unserem Roboter unterstützt eine maximale Datenrate von 19200 Baud, wenn man keine Pausen in Form von delay() einfügt.

Wie bekommt man nun einen Arduino, der keine neuen Sketches mehr annimmt, wieder in einen ordungsgemäßen Zustand? Hier ist die Vorgehensweise:

  1. Code so anpassen, dass die maximale Bausrate eingehalten wird. Bei unserem Roboter also Serial.begin(19200);.
  2. Den Reset-Button am Arduino drücken und festhalten.
  3. In der Arduino IDE auf den Hochladen-Button drücken.
  4. Den Reset-Knopf weiter festhalten, solange in der Arduino IDE noch "Compilieren" angezeigt wird.
  5. Sobald in der Arduino IDE "Hochladen" angezeigt wird, den Reset-Button am Arduino loslassen.

Nachdem dieses Problem erfolgreich beseitigt war, konnten wir die Liniensensoren richtig zuordnen. Im nächsten Schritt haben wir dieses Teilprogramm auf unser Gesamt-Roboter-Programm übertragen und dort eingefügt.

Grundsätzlich wäre unser Roboter jetzt von der Funktionalität her komplett. Allerdings müssen wir noch etwas weiter am Code arbeiten, denn er funktioniert noch nicht so, wie wir das gern hätten.

Bastelabend 159: D1 Linienfolger


Heute wurde der D1 Linienfolger fertiggestellt und ausprobiert.

Bastelabend 158: Digitaltechnik mit dem 74LS04 Inverter


Wir dachten zunächst, die Probleme vom 15.2. gelöst zu haben. Doch dann traten sie plötzlich wieder auf.

Daher mussten wir kurzfristig umschwenken und auch mit der Arduino-Gruppe auf Digitaltechnik ausweichen. Wir haben eine Schaltung mit dem Inverter 74LS04 aufgebaut und mittels doppelter Verneinung eine LED leuchten lassen.

Inverter-Schaltung

Bastelabend 157: D1 Linienfolger


Nachdem am ersten Abend der D1 Linienfolger zunächst unter die Lupe genommen wurde und die Bauteile erkannt und zugeordnet wurden, ging es an diesem Abend um den Aufbau und das Verlöten der Teile.

Bastelabend 156: Liniensensoren mit dem Arduino


Auch die Arduino-Gruppe hat sich mit dem Verfolgen von Linien beschäftigt, allerdings nicht wie beim D1 Linienfolger, sondern mit den digitalen Eingängen des Arduino.

Wir haben die Arduino IDE 2.0 versucht - das hat allerdings nicht immer so gut geklappt, wie wir das wollten. Insbesondere beim Hochladen auf den Arduino kam es zu Problemen. Zunächst dachten wir, dass USB Treiber das Problem beheben könnten, aber auch nach dem Download der korrekten Treiber wollte es nicht klappen.

Bastelabend 155: D1 Linienfolger


Zum Ende des Lötens haben die Teilnehmer heute die schwierigste Lötaufgabe bekommen: den Linienfolger D1. Aber was genau ist daran schwierig?

  • Die Platine ist beidseitig zu bestücken
  • Nicht alle Teile werden so dicht auf die Platine gelötet wie möglich
  • Es gibt Bauteile, die nicht THT-gelötet werden müssen
  • Zum ersten Mal gibt es einen Motor zu verbauen

Bastelabend 154: Würfel löten


Heute haben wir ein Experiment durchgeführt. Die Teilnehmer durften einen Kupferdraht biegen und versuchen, einen Würfel daraus zu formen. Trotz mehrerer unterschiedlicher Ansätze konnte kein Würfel aus einem Stück Draht gebogen werden. Es waren mindestens 4 Stücke Draht nötig. Ob es dafür einen mathematischen Grund gibt?

Bastelabend 153: analog und digial


Zu Beginn haben die erfahrenen Teilnehmer dem neuen Kind Mathis erklärt, worauf er beim Löten zu achten hat.

Da letztes Mal ein paar Kinder nicht anwesend waren, haben wir das gleiche Thema nochmal wiederholt. Rodrigo hat das Steckbrett erklärt und danach haben wir LED-Schaltungen und RGB-LED-Schaltungen auf dem Steckbrett aufgebaut.

Gegen Ende haben wir über die Begriffe "analog" und "digital" diskutiert.

Bastelabend 152: digitalRead()


Wir haben darüber diskutiert, was "digital" eigentlich bedeutet. Wir haben Beispiele für digitale Geräte gesammelt. Wir haben auch darüber nachgedacht, was das Gegenteil von "digital" ist. Und auch dafür haben wir Beispiele gesammelt. Ein paar digitale Bausteine aus dem PC (Prozessor, RAM, Grafikkarte, Netzwerkkarte) dienten uns als Beispiele.

Im Anschluss haben wir den Befehl digitalRead() verwendet, um den Zustand eines Tasters zu ermitteln. Dabei sind wir auf das Problem von "floating Pins" gestoßen. Im nicht gedrückten Zustand lieferte der Taster zufällige Werte. Mithilfe eines Pullup-Widerstands oder der Arduino-Einstellung INPUT_PULLUP konnten wir den Arduino dazu bringen, dass er die Werte zuverlässig anzeigt.

Bastelabend 151: analog und digial


Wir haben darüber diskutiert, was "digital" eigentlich bedeutet. Wir haben Beispiele für digitale Geräte gesammelt. Wir haben auch darüber nachgedacht, was das Gegenteil von "digital" ist. Und auch dafür haben wir Beispiele gesammelt. Ein paar digitale Bausteine aus dem PC (Prozessor, RAM, Grafikkarte, Netzwerkkarte) dienten uns als Beispiele.

Im Anschluss haben wir uns das Steckbrett angeschaut und mehrere LED-Schaltungen aufgebaut. Dabei haben wir immer unterschiedliche Klemmen benutzt, um das Prinzip besser zu verstehen. Jeder Teilnehmer bekommt für diesen Abend ein Steckbrett mit nach Hause.

Youtube Video: Zahlensysteme


Ein weiteres Video ist online: Zahlensysteme wie Dezimalsystem, Oktalsystem und Binärsystem werden erklärt.

Youtube Video: Zahlensysteme

Youtube Video: Experimente mit Hello World


Ihr seid dran: probiert mit dem Hello World Programm alles aus, was Euch einfällt.

Youtube Video: Experimente mit Hello World

Youtube Video: Einstellungen für die Arduino IDE


Ein paar Einstellungen in der neuen Arduino IDE verbessern diese deutlich.

Youtube Video: Einstellungen für die Arduino IDE 2

Youtube Video: Weniger Werbung im Internet


Dieses 6 Minuten lange Video lohnt sich, denn Du wirst damit sicher bei Youtube 6 Minuten an Werbung einsparen.

Youtube Video: Weniger Werbung im Internet

Youtube Video: Fehlerbehebung im Hello World Programm


Auch bei wenigen Zeilen Code können schon viele Fehler passieren. Dieses Video zeigt unterschiedliche Fehler, die zugehörigen Fehlermeldungen und Strategien zur Behebung.

Youtube Video: Fehlerbehebung in Hello World.

Youtube Video: Hello World mit dem Arduino


Ein weiteres mit dem einfachsten aller Arduino-Programme, nämlich "Hello World", ist online.

Youtube Video: Hello World mit dem Arduino.

Youtube Video - Installation der Arduino IDE Version 2


Es gibt von uns ein neues Youtube Video zur Installation der neuen Arduino IDE Version 2.0.

Youtube Video: Arduino Installation.

Bastelabend 150: Weihnachtsfeier


Am letzten Bastelabend des Jahres 2022 haben wir unsere Weihnachtsfeier durchgeführt. Zur Einstimmung gab es eine Weihnachtgeschichte von Jugendbetreuer Joris vorgelesen. Danach gab es zu Zeitvertreib Spiele wie z.B. Klo-Autorennen und Galgenmännchen. Naschkatzen hatten die Wahl zwischen Nüssen, Plätzchen und Südfrüchten. Das Weihnachtsessen „Pizza nach Wahl“ war das Highlight des Abends. Zum Schluss und Abschied in die Weihnachtsferien gab es für jedes Kind einen Geschenkesack mit nach Hause. Vielen Dank für eure Unterstützung und Mitarbeit!

Allen besinnliche, glückliche Tage und einen guten Jahresübergang in das Jahr 2023, verbunden mit den besten Wünschen!

Bastelabend 149: Weihnachtsfeier


Wir haben mit einer Pizza den letzten Bastelabend im Jahr gefeiert und ein paar Spiele gespielt. Apfelsinchen mag keinen Tee und "Happy Salmon" haben wir gespielt.

Happy Salmon

Bastelabend 148: Weihnachten kann kommen


Am Nikolausabend haben wir den Printbausatz Weihnachtsbaum gemeinsam gelötet. Den Kindern hat es Freude gemacht und nach Beseitigung einiger versteckter Funktionsmängel haben alle Christbäume ordnungsgemäß geleuchtet bzw. geblinkt. Zum Schluss gab es für jedes anwesende Bastelkind und Betreuer eine Süßigkeit zur Belohnung. Wir sehen uns ein letztes Mal im Jahr 2022 zur Gruppenweihnachtsfeier am 20.12.2022.

Weihnachtsbaum als Platine

Bastelabend 147: Roboter mit Ultraschall und Servo


Nachdem der Roboter schon fahren und anhalten konnte, sollte heute der Servo verwendet werden, um im Fall eines Hindernisses zu entscheiden, in welche Richtung sich der Roboter drehen kann, um weiterzufahren. Leider konnte diese Funktion an diesem Abend nicht vollständig umgesetzt werden.

Bastelabend 146: Blinkende LED auf Lochstreifenplatine


Am drittletzten Bastelabend vor den Weihnachtsferien hatten die Betreuer die seltene Möglichkeit krankheitsbedingt eine eins zu eins Betreuung der Bastelkinder zu haben. Deshalb haben wir uns erneut mit der Lochsteifenplatine beschäftigt. Federführend übernahmen die Leitung des Bastelabends die Jugendbetreuer Rodrigo und Joris.

Das Thema war: Herstellung von schaltungsbedingten Unterbrechungen und Verbindungen zu anderen Bauelementen. Diese waren laut dem gemeinsam erarbeiten Schaltplan entsprechend von den Kindern umzusetzen. Wir bauten als Übung eine einfache Blinkschaltung mit einer LED auf. Bei einer fertigen Platine musste mithilfe der Betreuer nachjustiert werden, da die zur Funktion fehlende Unterbrechung erst nach mehrmaliger Überprüfung der Platine entdeckt wurde und somit alle Platinen zu 100% funktionierten.

Bastelabend 145: Roboter mit Ultraschall


Ziel des heutigen Abends war es, den Roboter anhalten zu lassen, wenn er zu nah auf ein Hindernis zufährt. Das hat auch gut geklappt. Wir haben auch gelernt, dass es ziemlich ungeschickt ist, wenn mehrere baugleiche Roboter mit baugleichen Fernbedienungen ferngesteuert werden und wenn mehrere Roboter identische Ultraschallsignale aussenden.

Daran können wir nicht direkt etwas ändern, aber wir hoffen, dass die Hersteller von autonom fahrenden Autos an diese Fälle gedacht haben. Nicht dass zwei baugleiche Autos ihre Signale verwechseln.

Bastelabend 144: LED Taschenlampen


Zur Festigung und Übung der erlangten Kenntnisse im Bereich Löten von Lochraster-, Lochpunkt- u. Lochstreifenplatinen haben wir als weitere Schaltung eine LED-Taschenlampe aufgebaut. Vorher haben wir die zugehörige Theorie gemeinsam erarbeitet. Sowohl Kindern und Betreuern hat es Spaß gemacht und die Taschenlampen haben funktioniert. Die Umsetzung des Schaltplans mit entsprechendem Aufbau auf der Lochrasterplatineplatine bedarf noch ein wenig Übung, danach werden wir erste Schaltungen auf dem Steckbrett aufbauen.

Taschenlampe

Bastelabend 143: Fernsteuerung des Roboters


Jetzt geht es vorwärts! Wir haben die vorhandene Motorsteuerung mit dem Code von der Infrarot-Fernbedienung verbunden und können den Roboter nun per Tastendruck in die gewünschte Richtung fahren lassen. Jetzt kann uns nichts mehr aufhalten... oder doch? Okay, Wände sind noch ein Problem. Andere Roboter auch. Aber es wäre ja auch schade, wenn der Bastelkurs ein so abruptes Ende finden würde. Natürlich haben wir noch einiges zu tun: nächstes Mal kümmern wir uns um die Abstandsensoren.

Bastelabend 142: Bauteiletester auf Lochstreifenplatine


Wir haben den Bauteiletester auf der Lochstreifenplatine aufgebaut. Mit einem Bohrer haben wir die Lochstreifen unterbrochen, damit der Strom nur dort entlangfließen kann, wo wir es möchten. Schwierig war das Umdenken beim Drehen der Platine, wodurch alles spiegelverkehrt wurde.

Bauteiletester auf Lochstreifenplatine

Wichtig war auch, nochmal hervorzuheben, warum wir mit Lochstreifenplatinen arbeiten: Wir möchten in der Lage sein, selbst Schaltungen aufzubauen, die wir selbst erfunden haben, die es also nicht zu kaufen gibt.

Bastelabend 141: Motoren ansteuern


Endlich! Wir haben Code geschrieben, mit dem der Roboter das Fahren erlernt. Aus mehreren einfachen Befehlen für einzelne Räder konnten wir dann Anweisungen zum Vorwärts- oder Rückwärtsfahren zusammensetzen. Auch das Drehen auf der Stelle hat schon funktioniert.

Bastelabend 140: Aus Fehlern lernen


Wir haben am Bastelabend der Gruppe 3 die "Fehler" vom Aufbau der Dämmerungsschalter-Schaltung aufgearbeitet. Der Unterschied zwischen Lochstreifen- und Lochrasterplatine wurde als Wiederholung besprochen. Die grundlegende Struktur eines eigenen Aufbaus auf einer Platine wurde durchgearbeitet. Danach haben wir zur weiteren Übung begonnen, einen Bauteile-Tester auf einer Lochstreifenplatine aufzubauen. Dieser soll beim nächsten Bastelabend fertiggestellt werden. Aufgrund vieler Nachfragen von den Kindern werden wir in Kürze Schaltungen auf dem Steckbrett aufbauen und später beginnen zu programmieren. In diesem Zusammenhang ist den Betreuern aufgefallen, dass sie ihr didaktisches Konzept noch verbessern können.

Bastelabend 139: H-Brücke


Wir haben uns heute aufgemacht, um den Motor unseres Roboters zu verstehen. Dazu haben wir uns zunächst einen Permanentmagneten angeschaut und danach versucht, einen Elektromagneten zu bauen, was leider nicht so recht funktionieren wollte.

Je nach dem, in welche Richtung man den Strom eines Elektromagneten fließen lässt, baut sich dessen Magnetfeld in die eine oder andere Richtung auf. Anhand einer gegebenen H-Brücken-Schaltung haben wir uns überlegt, welche Schalter man wie ein- oder ausschalten darf, damit der Strom wie gewünscht fließt. Diesen Aufbau haben wir mit LEDs und Tastern simuliert.

Bastelabend 138: Lochrasterplatinen


Nachdem wir schon viele fertige Platinen gelötet haben, haben wir heute versucht, einen Dämmerungsschalter auf einer selbstgemachten Platine zum Laufen zu bekommen. Dazu haben wir eine Lochsrasterplatine verwendet. Das Lesen des Schaltplanes und die Umsetzung auf die Platine verliefen in diesem ersten Versuch noch etwas holprig.

Bastelabend 137: Oszilloskop und Pizza


In kleiner Besetzung haben wir heute nichts programmiert, sondern uns gemütlich bei einer Pizza angeschaut, wie ein Oszilloskop arbeitet. Folgendes haben wir herausgefunden:

  1. Das Oszilloskop kann einen grünen Punkt erzeugen, der in der Mitte des Bildschirms steht
  2. Wenn eine Spannung an Eingang 1 angeschlossen wird, verschiebt sich der Punkt von links nach rechts
  3. Je größer man die Spannung macht, desto weiter verschiebt sich der Punkt nach rechts
  4. Wenn eine Spannung an Eingang 2 angeschlossen wird, verschiebt sich der Punkt von unten nach oben
  5. Je größer man die Spannung macht, desto weiter verschiebt sich der Punkt nach oben
  6. Das Oszilloskop kann den Punkt auch selbst von links nach rechts laufen lassen
  7. Wenn der Punkt sehr schnell von links nach rechts läuft, sieht man den Punkt gar nicht mehr, sondern er wird zu einer Linie
  8. Wenn man jetzt eine Spannung anschließt, springt die ganze Linie von oben nach unten
  9. Wenn man einen Ton anschließt, z.B. von einer Sirene, dann sieht man eine Wellenform
  10. Wenn sich die Töne unterschiedlich anhören, sieht die Kurve auch unterschiedlich aus

Ein bisschen war das Oszilloskop wie ein Fernseher: Das Zuschauen hat Spaß gemacht. Für alle Beteiligten war es ein interessantes Erlebnis, Töne zu sehen, die man sonst nur hört.

Bastelabend 136: Abschluss vor den Sommerferien


Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich Betreuer und Bastelgruppe 3 zum Abendessen beim Imbis Bauer in der Heerstraße. Nach Currywurst, Pommes Frites, Western-Burger und Cola ging es frisch gestärkt zum „heimatkundlichen“ Rundgang durch die große Kreisstadt Rottweil.

Jugendgruppe beim Imbiss

Wissenswertes von der Stadtgeschichte wurde abgefragt oder vermittelt. Einige sehenswerte Orte, Gebäude usw. wurden angeschaut. Auf dem Weg zum Ziel „schwarzes Tor“ wurde noch ein Eis oder Milchshake bei starker Abendhitze genossen.

Von allen Teilnehmern wurde danach der Wunsch geäußert, gemeinsam durch das Tor zu schreiten. Dies wurde voller Freude gemacht, wie es die Narren seit Jahrhunderten tun. Den Kindern und Betreuern hat es sehr gefallen, endlich wieder einmal eine gemeinsame Freizeitaktivität unternehmen zu können! Der Nachholbedarf bei den Kindern war sichtlich spürbar. Ein herzliches Dankeschön an Günter Bauer vom Imbis Bauer für die Bewirtung und an alle Bastelkinder, Eltern und Unterstützer. Wir Betreuer wünschen schöne Ferien und hoffen, dass wir uns gesund und motiviert im Herbst 2022 wiedersehen!

Hinter dem schwarzen Tor

Bastelabend 135: Wie entsteht eine Platine?


Heute wurde erklärt, wie eine Platine für eine Dämmerungsschaltung entsteht. In Kicad wurde gezeigt, wie der Schaltplan der Dämmerungsschaltung aussieht und was ein Footprint ist. Da aber vor jeder fertigen Platine Prototyping angesagt ist, wurde dies erklärt.

Angefangen haben wir dann mit der Lochrasterplatine. Es wurde vorgeführt, wie diese in kleinere Teile aufgeteilt werden kann. Mit einem Messer ritzt man die Lochrasterplatine an und bricht sie dann gezielt über diese Sollbruchstelle. Die Kinder haben am Anfang schon den entsprechenden Schaltplan ausgeteilt bekommen. Auf diesen haben die Kinder die Bauteile draufgelegt und diese erklärt bekommen.

Der Start war aufgrund des erhöhten Erklärungsaufwandes für die Kinder etwas langweilig. Dies wurde dadurch wieder wettgemacht, dass sie selbst dafür verantwortlich waren, wie sie die Bauteile auf der Platine platzieren, was eine fordernde und spannende Aufgabe war. Auch die Kreativität war gefordert, denn zu große Abstände auf der Lochrasterplatine mussten später wieder kompensiert werden, da die ausgeteilte Lochrasterplatine vom Platz her einen limitierenden Faktor darstellte.

Schaltplan des Dämmerungsschalters

Teilnahme auf der Ham-Radio


Auf der Ham Radio Messe in Friedrichshafen haben wir auf dem Stand des Distrikts unsere Jugendarbeit vorgestellt. Einige Exponate verdeutlichten, wie unser Konzept aufgebaut ist: Reißnageltechnik, THT-Platinen, Microcontroller.

Stand mit Infos zur Jugendarbeit

Zeppelin bei der Ham Radio

Bastelabend 134: Betreuer brauchen manchmal auch Unterstützung


Heute wurde entschieden, dass jedes Kind sich einen Bausatz aussuchen darf. Durch die erhöhte Hitze waren wir alle etwas beeinträchtigt, Kinder sowie Betreuer. Das hat dazu geführt, dass Kurt bei der Fertigstellung etwas nachgeholfen hat. Da es manchmal Probleme mit dem Erkennen von Details gab, hat er etwas Unterstützung gebraucht. Dabei ist das folgende Bild entstanden, das dankenderweise von einem teilnehmenden Kind aufgenommen wurde. <>

Betreuer bei der Arbeit

Achtung: Bastelabend am 18.5. fällt aus!


Der Bastelabend am Mittwoch, den 18.5. fällt leider aus. Details siehe Information per E-Mail.

Youtube Video zum Thema Multimeter Teil 5


Das fünfte Video zum Thema Multimeter erklärt, welches Zubehör es für Multimeter gibt. Youtube Video: Zubehör für Multimeter.

Bastelabend 133: Unser erstes eigenes Arduino-Shield


Wir haben uns heute ein paar Platinen aus der Prototypenfertigung angeschaut. Danach haben wir zwei Lochrasterplatinen ausgeschlachtet und zu Arduino-Shields umgebaut. Die LED-Schaltung von letzter Woche haben wir dann auf das Shield übertragen. Das war gar nicht so einfach, weil man beim ständigen Umdrehen mit dem Zählen durcheinander kommen konnte. Auch waren die Litzen etwas zu dick für die THT-Montage, weshalb wir dort ein paar Adern entfernt haben.

Bastelabend 132: Elektronischer Münzwurf


Die Kinder haben heute den Bausatz "elektronischer Münzwurf" gelötet. Der Aufbau ging relativ leicht von der Hand. Einige Probleme gab es mit Lötpins, die bei Kontakt mit dem an der Lötspitze verbliebenen Lötzinn zugelötet waren. Diese mussten mit Entlötlitze wieder frei gemacht werden vor Einbau der weiteren Bauteile. Auch der Einbau der 3 mm LEDs war nicht so einfach, da diese klein und filigran sind. Alle kleineren Schwierigkeiten wurden überwunden und alle anwesenden Bastelkinder konnten einen funktionierenden Bausatz mit nach Hause nehmen.

Bastelabend 131: Diskolicht


Aus ähnlichen Resten wie im Bastelabend 130 hat ein einsamer Teilnehmer des Bastelabends ein Discolicht gebaut. Wir hatten noch etweas Zeit und konnten uns dann einmal mit dem Oszilloskop das Signal anschauen, welches verwendet wird, um die RGB LEDs vom Typ WS2812 anzusteuern. Das haben wir einmal mit einem analogen Oszilloskop und danach mit dem digitalen Oszilloskop getan.

Youtube Video zum Thema Multimeter Teil 4


Das vierte Video zum Thema Multimeter erklärt, was Multimeter alles messen können. Youtube Video: was Multimeter alles messen können.

Bastelabend 130: Moderner Blinker


Aus Resten von Streifen von RGB-LEDs (WS2812) mit fünf oder sechs Leuchtdioden haben wir einen modernen Blinker gebaut, also einen von der Art, die beim Blinken animiert sind. Drei von fünf Teilnehmern aus der Gruppe waren anwesend. Das ist eine gute Zahl, wenn man bedenkt, dass sich einer wegen Mittelohrentzündung abgemeldet hat.

Bastelabend 129: Herzklopfen


Alle sechs Kinder, sowie die „alten“ und neu hinzugekommenen Jugendbetreuer gingen hoch motiviert ans Werk. Nach der Vorstellungsrunde für die dazugekommenen Betreuer Joris und Roland packten die Kinder ohne weitere Aufforderung selbstständig ihren erhaltenen Bausatz: "Herzklopfen" aus.

Gleich wurden die Bauteile fix in die Platine eingebaut und gelötet. Die ersten Kinder waren nach einer starken Stunde bereits fertig! Zu unserem Leidwesen war es so, dass aufgrund der Qualität der Platine Nacharbeiten wegen teilweise nicht blinkender LEDs notwendig waren. So wurde bis zum Schluss des Bastelabends von den Kindern mithilfe der Betreuer nachgearbeitet.

Zum Schluss gab es noch eine süße Belohnung für die fleißigen Bastelkinder für so viel Anstrengung und Arbeit. Alle waren sich schnell einig, dass wir uns unbedingt in 14 Tagen zum Basteln wieder treffen möchten.

Youtube Video zum Thema Multimeter Teil 3


Das dritte Video zum Thema Multimeter erklärt die unterschiedlichen Arten von Multimetern. Youtube Video: unterschiedliche Arten von Multimetern.

Youtube Video zum Thema Multimeter Teil 2


Unser zweites Video zum Thema Multimeter erklärt den Wortteil "meter" von "Multimeter". Youtube Video: was -meter bei Multimeter bedeutet.

Unser erstes Youtube Video zum Thema Multimeter


Unser erstes Video einer Serie zum Thema Multimeter für Kinder ab ca. 8 Jahren ist online. Es erklärt den Wortteil "multi" von "Multimeter". Youtube Video: was multi- bei Multimeter bedeutet. Wir freuen uns über viele Views, ein paar Likes und natürlich Abonnenten auf dem Kanal.

Jugendleiter Rodrigo erwirbt Amateurfunk-Lizenz


Unser jüngster Jugendleiter, Rodrigo, hat die Prüfung zur Amateurfunklizenz bestanden. Die Prüfung hat Rodrigo bei der Bundesnetzagentur in Reutlingen abgelegt. Das Lernen fand hauptsächlich im digitalen Format statt.

Herzlichen Glückwunsch Rodrigo zum Rufzeichen DO2ROB! Wir gratulieren Dir herzlich.

Es ist wieder so weit: Wir setzen wieder aus


Die Stadt Rottweil hat in der Pressemitteilung 241/2021 vom 23.11.21 mitgeteilt, dass ab heute die Alarmstufe II gilt und hat beschlossen: "Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte werden ab der Alarmstufe auf 50 Prozent der Kapazität begrenzt." In unserem Fall mit sowieso nur 5 oder 6 Teilnehmern ergibt das keinen Sinn mehr.

Auch unser Distriksvorsitzender des DARC, Dr. Blersch, hat auf einen Verzicht der Präsenzveranstaltungen plädiert.

Bastelabend 128: Noch mehr Sound


Auf Wunsch der Anwesenden haben wir heute noch einmal Geräusche produziert und Melodien vervollständigt. Es wurde deutlich, dass man mit dem Arduino zwar Melodien erzeugen kann, das aber fehlerträchtig und ziemlich aufwändig sein kann. Es wird Zeit, dass wir lernen, dem Arduino eigene neue Befehle beizubringen, die uns die Arbeit leichter machen.

Laptops aufgerüstet


Zwei Laptops, die noch eine Festplatte verbaut hatten, wurden mit einer SSD aufgerüstet. Sie sind jetzt deutlich schneller und das Arbeiten damit macht hoffentlich wieder Spaß.

Bericht über Jugendarbeit auf der Distriktsversammlung


Auf der heutigen Distriksversammlung durfte ich die Jugendarbeit unseres Ortsverbandes vorstellen. Die Glückwünsche und den Applaus möchte ich an alle Betreuer, aber auch an die Eltern weitergeben. Ohne Euch wäre die Jugendarbeit nicht möglich. Wir brauchen sowohl die ideelle als auch die finanzielle Unterstützung, damit das Konzept aufgeht. Und ich finde es super, dass es das tut!

Bastelabend 126: Pacman-Sounds und Tonexperimente


Gruppe 2 hat sich ebenfalls mit der Tonerzeugung beschäftigt und den Ultraschall-Sensor dazu eingesetzt, entfernungsabhängig Töne zu erzeugen. Neben Tetris-Musik konnten auch Pacman-ähnliche Geräusche produziert werden.

Bastelabend 125: Neuzugang


Diese Woche hatte Gruppe 3 ein neues Kind dabei. Unser Neuzugang hatte bereits gute Vorkenntnisse vom Löten, wodurch er den Bausatz Atom erfolgreich lötete. Bei den anderen Kindern lief es beim Bausatz Kürbis auch erfolgreich, bis auf ein paar kalte Lötstellen haben alle Bausätze funktioniert. Am Ende des Abends konnte jedes Kind sein Bausatz Kürbis erfolgreich und funktionierent und voller Spaß mitnehmen.

Windows-Updates und Libre Office


Es scheint geschafft: etwa fünf Wochen nach den ersten Vorbereitungen haben nun wohl alle Laptops die Windows-Updates der letzten 18 Monate installiert. Auch LibreOffice konnte auf allen Rechnern installiert werden.

Die Windows 11 Kompatibilitätsprüfung hat allerdings ergeben, dass unsere Notebooks nicht geeignet sind. Da werden wir uns wohl irgendwann nach neuen Laptops umsehen müssen.

Stifte!


Wir haben endlich wieder schöne Flipchart- und Whiteboard-Stifte. Insgesamt habe ich 12 alte Stifte gefunden, die keine Farbe mehr hatten. Wenn es geht, vertauscht die neuen Stifte bitte nicht.

Archiv

Ältere Meldungen haben wir in das Archiv verschoben.